Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit und ohne Beteiligung des peripheren
Nervensystems und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Indikation
Verletzungen der Knochen, Muskeln und Sehnen und der Nerven vor allem der Arme und des Rumpfes
entzündliche und degenerativen (rückbildende) Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
angeborene und erworbene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer Gelenke
Therapieziele
Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
Aufbau und Erhalt physiologischer Funktionen
Entwicklung oder Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
Entwicklung oder Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen und der funktionellen Ausdauer
Verbesserung von Gelenkfunktionen, einschl. Gelenkschutz
Vermeidung der Entstehung von Kontrakturen
Narbenabhärtung
Desensibilisierung bzw. Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
Schmerzlinderung
Erlernen von Ersatzfunktionen
Verbesserung der eigenständigen Lebensführung, auch unter Einbeziehung technischer Hilfen
Leistungen
funktionelle Behandlungstechniken zur Kraft, Beweglichkeit und Koordination
Maßnahmen zur Abhärtung von Narben
Schulung der Grob-und Feinmotorik
Einhändertraining
Therapie gegen Schwellungen
Selbsthilfetraining für die Aktivitäten des täglichen Lebens
Versorgung und Training mit Alltagshilfen
Handtherapie
Gelenkschutzmaßnahmen, Belastungstraining
Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld